Zusammenfassung
- Der SBC Summit Tbilisi hat die Pläne für seine Veranstaltung im Jahr 2025 vorgestellt und verspricht ein spannendes Programm.
- Das Treffen richtet den Blick auf die dynamischen Märkte Osteuropas und Zentralasiens.
- Ziel des SBC Summit Tbilisi ist es, bedeutende Herausforderungen anzugehen und das Verständnis der Beteiligten für wesentliche Trends zu vertiefen.
Inhalt
Der SBC Summit Tbilisi 2025 steht kurz vor dem Start und konzentriert sich dabei auf die dynamischen Regionen Osteuropas und Zentralasiens sowie deren florierende Branchen. Diese Veranstaltung wird ein zentrales Treffen sein, das einige der klügsten Köpfe und erfahrensten Fachleute aus diesen Regionen zusammenbringt. Wer in den lokalen Märkten aktiv ist oder dort etwas bewegen möchte, sollte diese Veranstaltung nicht verpassen. Der Gipfel wird gemeinsam mit SMH Global, einem in Georgien verwurzelten Unternehmen, ausgerichtet und findet am 15. und 16. Oktober 2025 im Sheraton Grand Tbilisi Metechi Palace statt. Rasmus Sojmark, Gründer und CEO von SBC, zeigte sich begeistert über die Partnerschaft, die diese Veranstaltung mit solch bemerkenswerten Mitarbeitern ins Leben gerufen hat: „Wir haben eng mit SMH und einem Team lokaler Spezialisten zusammengearbeitet, die die Feinheiten der Region wirklich verstehen, um diese Agenda zu erstellen. Sie verfügen über das nötige Know-how, um Kontakte zu osteuropäischen Interessengruppen zu knüpfen, verstehen den Anstieg von Kryptowährungen im Gaming-Bereich hier und erkennen den Einfluss von Sportikonen auf das Fan-Engagement. Ihre Geschichten und ihr Fachwissen sind die Lebensader des unschätzbar wertvollen Programms von Tiflis.“ Der zweitägige Gipfel wird Ort wichtiger Diskussionen sein. Tag eins befasst sich eingehend mit den Nuancen der Durchdringung und Expansion in Osteuropa und Zentralasien. Es wird erörtert, was nötig ist, um Spieler aus Marketingsicht zu begeistern und sich im komplexen regulatorischen Umfeld der Region zurechtzufinden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf DSGVO, Steuern, verantwortungsvollem Glücksspiel und vielem mehr. In weiteren Diskussionen werden Spielererwartungen und regionale Vorlieben analysiert und Unternehmen dabei unterstützt, Lösungen zu integrieren, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Ein offener Dialog über die Rolle von Kryptowährungen im lokalen iGaming-Sektor steht ebenfalls im Mittelpunkt des ersten Tages. Tag zwei verspricht zu erkunden, wie Sportler und Sportikonen Fangemeinden maßgeblich prägen, sich für verantwortungsvolles Spielen einsetzen und Marken helfen können, Vertrauen aufzubauen. Auch der wachsende Einfluss von E-Sport und Fantasy-Sport wird thematisiert. „Für mich liegt der Kern dieser Agenda in ihrer Praktikabilität. Die Teilnehmer werden mit umsetzbaren Ideen für ganz Osteuropa und Zentralasien ausgestattet. Ebenso wichtig ist die zukunftsorientierte Perspektive: die Betrachtung der zukünftigen Auswirkungen der Region auf die Branche und wie Unternehmen schon heute die Weichen stellen können“, so Sojmark abschließend.