Zusammenfassung
- Die niederländische Glücksspielbehörde hat drei Betreiber deutlich gewarnt.
- Die Probleme ergeben sich aus Lücken und Schwächen bei der Einhaltung der Wwft-Vorschriften.
- Die Regulierungsbehörde hat die Betreiber dringend aufgefordert, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, andernfalls drohen ihnen härtere Strafen.
Inhalt
Die niederländische Glücksspielbehörde hat entschiedene Maßnahmen gegen drei lizenzierte Unternehmen auf dem lokalen Markt ergriffen, indem sie Strafen gemäß dem Gesetz zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verhängte, das allgemein unter dem niederländischen Akronym Wwft bekannt ist.
Regulierungsbehörde will Glücksspielunternehmen zur Einhaltung der Geldwäschegesetze verpflichten
Die niederländische Glücksspielbehörde hat kürzlich drei Unternehmen einer gründlichen Untersuchung unterzogen und deren interne Praktiken – von Risikobewertungsstrategien bis hin zu Unternehmensrichtlinien zur Wwft-Compliance und Spielerdaten – unter die Lupe genommen. Dabei wurden erhebliche Lücken und Schwachstellen festgestellt, die nicht unbemerkt bleiben konnten. Anstatt sofortige Strafmaßnahmen zu ergreifen, hat die Regulierungsbehörde diese Mängel offengelegt und die Unternehmen aufgefordert, ihre Praktiken rasch an die Wwft-Anforderungen anzupassen. Dieser Rahmen ist für die Mission der niederländischen Glücksspielbehörde zur Bekämpfung illegalen Glücksspiels von entscheidender Bedeutung. Jedes lizenzierte Unternehmen, das nach niederländischem Recht tätig ist, muss verdächtige Transaktionen gemäß den Vorgaben der Wwft genau überwachen und melden. Dies stellt sicher, dass die niederländische Finanzaufsichtsbehörde potenzielle kriminelle Aktivitäten oder Geldwäsche effektiv identifizieren und untersuchen kann. Ein häufiger Kritikpunkt von Betreibern und regulierten Unternehmen ist die unvollständige Veröffentlichung der Wwft-Richtlinien. Trotzdem hat die Regulierungsbehörde alle verfügbaren Informationen bereitgestellt und 2024 sogar ein Webinar veranstaltet, um Betreiber und lokale Glücksspielunternehmen auf dem Laufenden zu halten. Dennoch machte die Behörde deutlich, dass noch erhebliche Verbesserungen erforderlich sind, um die Wwft-Standards zu erfüllen. Einer Erklärung auf der Website der Regulierungsbehörde zufolge wurde beobachtet, dass die Anbieter häufig keine Rückschlüsse auf die Herkunft der Spielergelder ziehen. Darüber hinaus gibt es erhebliche Mängel bei der Einstufung der Spielerrisiken und der Koordinierung entsprechender Maßnahmen.
Strenge Maßnahmen greifen auf dem niederländischen Glücksspielmarkt
Während die betroffenen Unternehmen von sofortigen Strafen verschont blieben, hat die Regulierungsbehörde eine strenge Warnung ausgesprochen. Sollten sie sich bei zukünftigen Inspektionen nicht an die bekannten Wwft-Richtlinien halten, drohen ihnen härtere Konsequenzen. In den letzten Monaten wurde der niederländische Markt von einer Flut von Vorschriften geprägt, die sich stark auf die Spieler konzentrieren. Dies wurde insbesondere durch das erweiterte Verbot von Glücksspielwerbung deutlich, das am 1. Juli 2025 in Kraft trat. Trotz dieser Bemühungen hat der Markt weiterhin Schwierigkeiten, die Brutto-Glücksspieleinnahmen im Land zu bewältigen. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Kanalisierungsrate den meisten Schätzungen zufolge über 90 % liegt.