Zusammenfassung
- Die Zentralbank der Philippinen legt derzeit den letzten Schliff für neue Schutzmaßnahmen an, die zeitliche und Transaktionslimits für Glücksspiele vorsehen.
- Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Sicherheit der Spieler in einem entscheidenden Moment zu stärken, in dem Online-Glücksspiele einer intensiven Prüfung durch Gesellschaft und Politik ausgesetzt sind.
- Eine zu weitgehende Ausweitung der Regulierungsgrenzen kann nach hinten losgehen und das eigentliche Ziel verfehlen.
Inhalt
Die philippinische Zentralbank ergreift entschlossene Maßnahmen, um die Sicherheit zu erhöhen und den Verbraucherschutz bei Online-Glücksspieltransaktionen zu verbessern.
Philippinische Zentralbank macht Fortschritte bei der Einführung neuer Spielerschutzregeln
Die neuesten Maßnahmen zielen darauf ab, unregulierte Glücksspielseiten proaktiv daran zu hindern, Verbraucher anzusprechen. Während die Bank noch an den Details arbeitet, sieht der Plan die Durchsetzung strengerer Sicherheitsvorkehrungen vor, die alle Finanzdienstleister einhalten müssen. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören die Identitätsprüfung und die Festlegung täglicher Limits durch biometrische Kontrollen wie Gesichtserkennung, um sicherzustellen, dass nur qualifizierte Personen im Land spielen können. Darüber hinaus müssen Finanzinstitute bestätigen, dass Personen, die sich für Glücksspiele anmelden, ihr eigenes Geld verwenden und sich dies leisten können. Als Reaktion darauf plant die Zentralbank die Einführung täglicher Limits für die für Glücksspiele überwiesenen Beträge und zeitlicher Beschränkungen für Glücksspieltransaktionen. Ein Hauptziel ist es, den Spielern Kontrolle und Freiheit über ihr Spielverhalten zu geben. Um dies zu erreichen, setzt sich die Bank auch für Tools ein, die es Spielern ermöglichen, eigene Ausgabenlimits festzulegen, sich selbst vom Glücksspiel auszuschließen oder während ihrer Sitzungen obligatorische Pausen einzulegen. Die Mission der philippinischen Zentralbank ist klar: Sie möchte eine sichere Umgebung schaffen, in der sich die Spieler geschützt und beruhigt fühlen. Diese Initiative entsteht, während auf den Philippinen die Forderungen nach einem vollständigen Verbot von Online-Glücksspielen zunehmen.
Einführung zuverlässiger Maßnahmen zur Eindämmung des Schwarzmarktes
Die Kontroverse um die 34 vermissten Hahnenkämpfer ist für diejenigen, die den nötigen politischen Einfluss bewahren wollen, um das Glücksspiel am Leben zu erhalten, kein Vorteil. Dennoch gibt es einen Lichtblick: Nur ein kleiner Teil der Filipinos drängt ernsthaft auf ein vollständiges Verbot. Die meisten Menschen verstehen die einfache Wahrheit: Das Glücksspiel wird weitergehen, egal wer das Sagen hat.