Zusammenfassung
- Laut AGA nehmen 68 % der Menschen an sozialen Gewinnspielen teil, in der Hoffnung, echte Geldpreise zu gewinnen.
- Ganze 90 % der Menschen betrachten Gewinnspiel-Casinos als eine Art Glücksspiel, was die Zweifel der Öffentlichkeit noch verstärkt.
- Die AGA fordert die Gesetzgeber nachdrücklich auf, Vorschriften zu erlassen, die den Sektor angemessen regeln.
Inhalt
Die American Gaming Association beteiligt sich erneut an der Diskussion über Gewinnspiele und Social Casinos und versucht, die öffentliche Meinung zu verstehen und Licht auf die Inhalte dieser Plattformen zu werfen.
AGA möchte verstehen, warum Spieler an sozialen Gewinnspiel-Casinos teilnehmen
Die Debatte um die Legitimität von Gewinnspiel-Social-Casinos verschärft sich. Es stellt sich die Frage, ob diese Unternehmen ihren Betrieb fortsetzen können, ohne unter die Glücksspielbestimmungen zu fallen. Glücksspielaufsichtsbehörden und Generalstaatsanwälte der Bundesstaaten haben sich entschieden gegen diese Aktivitäten ausgesprochen, während die Social and Promotional Games Association sie verteidigt und behauptet, die Aktivität sei rechtlich einwandfrei und kein Glücksspiel. Gleichzeitig versucht die American Gaming Association (AGA), die öffentliche Meinung zu beeinflussen und zu beweisen, dass Gewinnspiele oft als Glücksspiel wahrgenommen werden. Laut einer aktuellen Umfrage nutzen 68 % der Teilnehmer Gewinnspiel-Social-Casinos in der Hoffnung, über ein duales Währungssystem echtes Geld zu gewinnen. Die AGA argumentiert, dass diese Verwechslung kein Zufall sei: „Viele dieser Websites ähneln stark legalen Anbietern, verwischen den Unterschied für die Verbraucher und verdeutlichen die dringende Notwendigkeit einer klareren Durchsetzung und besseren Aufklärung der Öffentlichkeit.“ In ihrer Analyse stellte die AGA fest, dass 90 % der Umfrageteilnehmer diese Aktivität tatsächlich als Glücksspiel betrachten. Darüber hinaus geben 80 Prozent der Befragten monatlich Geld für diese Spiele aus, die Hälfte sogar wöchentlich, ohne dass die Betreiber ausreichende Sicherheitsvorkehrungen bieten. Diese Erkenntnis unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer stärkeren Aufsicht und eines stärkeren Verbraucherschutzes.
AGA: Gewinnspielbetreiber verfügen kaum über Tools für verantwortungsvolles Glücksspiel
Tres York, Vizepräsident für Regierungsbeziehungen der AGA, hat Alarm geschlagen: Bestimmte Betreiber geben sich als legitime, regulierte Plattformen aus, agieren jedoch außerhalb des Gesetzes. Diesen Plattformen fehlen oft Tools für verantwortungsvolles Spielen, sie unterliegen keiner behördlichen Aufsicht und bieten nur minimalen Verbraucherschutz. Diese trügerische Fassade setzt Spieler erheblichen Risiken aus. York behauptet, die verfügbaren Daten enthüllen, dass Gewinnspiele nichts weiter als ein Deckmantel für Glücksspiel sind. Er fordert die Gesetzgeber auf, gemeinsam entschlossen zu handeln, um die Durchsetzung der Gesetze zu gewährleisten und Verbraucher vor potenziellen Schäden zu schützen. Angesichts dieser Bedenken gab VGW, ein bekannter Betreiber beliebter Gewinnspielmarken, kürzlich seine Entscheidung bekannt, seine Sweep Coins-Zahlungsmethoden aus Mississippi und New Jersey zurückzuziehen.